Werle (Mecklenburg-Schwerin)
Das Dorf Werle gehört streng genommen nicht zur „Griesen
Gegend“ (sie auch hier), es ist das Nachbarkirchspiel von Neese und befindet ca. 40 km südlich von Schwerin. Da es
aber wechselseitige Beziehungen zwischen Neese und
Werle gibt, habe ich das Register von Werle mit aufgenommen. Werle hat ab 1762
ein eigenes Kirchenbuch, zuvor waren die Einträge im Kirchenbuch „Neese und Werle“
eingetragen.
Es folgt das Register der Familiennamen (Kopulationsregister) des Traubuches Werle, sortiert nach dem Namen des Bräutigams (1800-1875). Bei zuvor verehelichten Ehefrauen, habe ich den Geburtsnamen ergänzt. Die Traueinträge vor 1821 haben keine Nummerierung im Kirchenbuch, ich habe diese Einträge der Reihenfolge nach nummeriert (alle Nummern nach 1821 entsprechen den Nummern im Kirchenbuch). Bei mehreren Trauungen unter einer Registernummer (z.B. Trauungen in anderen Kirchspielen oder bei vergessener Nummerierung, habe ich diesen Einträgen nochmals eine Nummer gegeben.)
Dieses Register soll als Anhaltspunkt für Ahnenforscher dienen, die Vorfahren im Kirchspiel Werle haben oder diese dort vermuten. Wenn Sie zu einer der Trauungen nähere Informationen möchten, stelle ich Ihnen diese selbstverständlich gerne zur Verfügung. Auch Fragen zu Zeiten vor 1800 werde ich gerne beantworten.
Hinweis: In folgenden Jahrgängen fanden keine Trauungen
statt: 1804, 1812, 1819, 1820, 1823, 1825, 1827, 1829, 1833, 1837, 1840-41,
1851, 1856, 1860-61, 1869
Schreiben Sie einfach eine E-Mail an: ahnenforschung-klatt(at)web.de [(at) durch @ ergänzen, Spamschutz] oder per Post.
Klicken Sie hier für eine – nach Jahren sortierte – Auflistung der Copulationen.
Je nach Internetverbindung kann der
Seitenaufbau einen Moment dauern!
Trauregister
Werle 1800-1875 |
|
Familiennamen der Brautleute (Bräutigam
- Braut) |
Nummer des Eintrags im Kirchenbuch |
1834/2 |
|
Au – Jüch |
1828/2 |
1805/2 |
|
Baguhn – Gutke |
1824/2 |
Bielefeld – Bulz |
1814/1 |
Bielefeld – Freitag |
1855/1 |
Bielefeld – Lüdemann |
1862/1-1 |
Bielefeld – Schult |
1859/3 |
Biess – Bielefeld |
1839/1 |
Bieß – Gothan |
1848/1 |
Blunk – Hinz |
1842/1-2 |
Boeckmann – Hertz(en) |
1864/2 |
Boeckmann – Kalas |
1809/3 |
Boeckmann – Schult |
1867/2 |
Boeckmann – Teets |
1830/1 |
Bolsmann – Bulz |
1848/5 |
Bolsmann – Bulz |
1874/1 |
Bolsmann – Prill |
1832/1-1 |
Bolzenthal – Böckmann |
1826/3 |
Bolzmann – Cabel |
1864/3 |
Brak – Rubstein |
1875/5 |
Buck – Mörer
(gen. Schlunz) |
1867/1 |
Buls – Baguhn |
1803/2 |
Buls – Eggerstadt |
1803/1 |
Bulz – Au |
1846/1 |
Bulz – Boeckmann |
1833/1-1 |
Bulz – Bolzendahl |
1836/2 |
Bulz – Bulz |
1843/2-1 |
Bulz – Bulz |
1854/1 |
Bulz – Bulz |
1868/2 |
Bulz – Burmeister |
1811/2 |
Bulz – Gothan |
1875/4 |
Bulz – Juch |
1867/3 |
Bulz – Meden |
1806/1 |
Bulz – Moerer |
1843/5 |
Bulz – Möhring |
1808/1 |
Bulz – Neumann |
1868/1 |
Bulz – Schröder |
1845/2 |
Bulz – Schult |
1854/3 |
Bulz – Struve |
1836/3 |
Bulz – Struve |
1847/3 |
Bulz – Thorbahn |
1875/1 |
Bulz – Topp |
1810/1 |
Bulz – Vollus |
1849/2 |
Bünger – Gothan |
1830/3 |
Burmeister – Jüch (geb. Prill) |
1848/4 |
Busacker – Oeverbeck |
1838/1-1 |
1865/1 |
|
Cossel (Kossel) – Thiele |
1870/1-1 |
1872/4 |
|
Dreyer – Bühring |
1850/2 |
Dreyer – Bühring |
1857/1 |
1870/1-2 |
|
1801/1 |
|
1828/1 |
|
Gothan – Boeckmann (geb. Teets) |
1844/1 |
Gothan – Bolsmann |
1813/1 |
Gothan – Brack |
1868/4 |
Gothan – Brandt |
1847/4 |
Gothan – Bulz |
1839/2 |
Gothan – Schult |
1842/1-1 |
Gothan – Topp |
1802/2 |
Göve – Schult |
1816/1 |
Grünwald – Pust |
1875/6 |
Gütschow – Schulz (geb. Schulz (Schult)) |
1852/1 |
1821/1 |
|
Hoffmann – Burmeister |
1831/2-2 |
Hopp – Schult |
1838/1-2 |
1818/1 |
|
Jöve – Oeverbeck |
1843/3 |
Juch – Ebert |
1863/1 |
Juch – Gerloff |
1866/1 |
Jüch – Gothan |
1834/1 |
Jüch – Oeverbeck |
1846/4 |
Jüch – Pril (Prill) |
1843/4 |
Jüch – Schult |
1831/1 |
Juch – Thorbahn |
1875/3 |
1859/2 |
|
Kaul – Bulz |
1873/1 |
Kliting – Schulz |
1826/2 |
Koepcke – Mörer |
1847/2 |
Kolbow – Au |
1836/1 |
Krüger – Schlunz |
1871/2 |
1868/3 |
|
Lüdemann – Baguhn (geb. Schult) |
1815/1 |
Lüdemann – Schult |
1828/5 |
1830/2 |
|
Mancke – Mörer |
1832/1-2 |
Menzel – Thiele |
1862/1-2 |
Menzel – Thiele |
1871/1 |
Moerer – Bulz |
1818/2 |
Moerer – Jungblut |
1800/1 |
Moerer – Schroeder |
1872/2 |
Möller – Bielefeld (geb.
Lüdemann) |
1873/2 |
Mörer – Au |
1853/1 |
Mörer – Schult |
1852/2 |
Möring – Juch (geb. Oeverbeck) |
1858/1 |
1846/5 |
|
Oeverbeck – Bulz |
1838/1-3 |
Oeverbeck – Gutke |
1826/1 |
Oeverbeck – Kliting |
1813/3 |
Oeverbeck – Schult |
1811/1 |
1816/2 |
|
Plog – Burmeister |
1831/2-1 |
1865/2 |
|
1828/4 |
|
1849/1 |
|
Schmidt– Oeverbeck |
1817/2 |
Schnell – Hinz |
1802/3 |
Schnell – N.N. |
1833/1-2 |
Schröder – Bulz |
1810/2 |
Schröder – Bulz |
1845/1 |
Schröder – Wichmann |
1808/2 |
Schroeder – Bulz |
1872/1 |
Schroeder – Gothan |
1872/3 |
Schroeder – Oeverbeck |
1875/2 |
Schult – Bielefeld |
1859/1 |
Schult – Bulz |
1802/1 |
Schult – Bulz |
1828/3 |
Schult – Grönwald |
1833/2 |
Schult – Lüdert |
1805/1 |
Schult – Moering |
1817/1 |
Schult – Piper |
1872/5 |
Schult – Schult |
1848/3 |
Schultz – Bulz |
1821/2 |
Schultz – Schulz (Schult) |
1835/4 |
Schulz – Engehausen |
1822/1 |
Schulz – Mörer |
1846/3 |
Schulz – Struve |
1850/1 |
Schwanz – Lino |
1864/4 |
Sternberg – Au |
1843/1 |
Stielow – Dahse |
1848/2 |
Struck – Linow |
1809/2 |
Struve – Linow |
1813/2 |
Struve – Möring |
1867/4 |
Struve – Prieß |
1854/2 |
Struve – Schult |
1835/1 |
1848/6 |
|
Thormann – Gothan |
1821/3 |
Thran? – Bulz |
1801/2 |
1835/2 |
|
Vollus – Boeckmann |
1864/1 |
Vollus – Oeverbeck (geb. Kliting) |
1824/1 |
Vollus – Schult |
1847/1 |
Von Festow
– Von Ditten |
1809/1 |
Von Restorf
– Von Ditten |
1807/1 |
Von Restorff
– Von Flotow |
1843/2-2 |
Von Restorff
– Von Paßow |
1835/3 |
Von Restorff
– Von Stüpnagel |
1863/2 |
Voss – Vollus
(geb. Boeckmann) |
1871/2 |
1846/2 |