Melkof (Mecklenburg-Schwerin)
Das Kirchspiel Melkof gehört nicht
zur Griesen Gegend, sondern befindet sich an deren westlicher Grenze. Die
Kirchenbücher von Melkof beginnen im Jahr 1870, zuvor
war die Gemeinde Vellahn zuständig (siehe
dort).
Es folgt das Register der Familiennamen
(Kopulationsregister) des Traubuches Melkof, sortiert
nach dem Namen des Bräutigams (1870-1875).
Dieses Register soll als Anhaltspunkt für Ahnenforscher
dienen, die Vorfahren im Kirchspiel Melkof haben oder
diese dort vermuten. Wenn Sie zu einer der Trauungen nähere Informationen
möchten, stelle ich Ihnen diese selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Schreiben Sie einfach eine E-Mail an: ahnenforschung-klatt(at)web.de [(at) durch @ ergänzen, Spamschutz] oder per Post.
Trauregister
Melkof 1870-1875 |
|
Familiennamen der Brautleute (Bräutigam
- Braut) |
Nummer des Eintrags im Kirchenbuch |
1874/4 |
|
Conrad – Pagel |
1871/1 |
1873/5 |
|
Eggert – Brand |
1874/5 |
Gamlien – Dähling (geb. Schefe) |
1872/1 |
Graack – Lübcke |
1873/8 |
Harm – Eggert |
1873/7 |
Hülß – Brandt |
1875/1 |
Johannsen – Behnk |
1874/2 |
Klauck – Baack (geb. Heins) |
1870/1 |
Koch – Groth |
1875/2-1 |
Lemck – Grütmacker |
1874/1 |
Lemck – Klauck |
1873/2 |
Mahnck – Langhans |
1874/3 |
Nagel – Boddin |
1871/2 |
Neumann – Bonatz |
1872/2 |
Neumann – Tüscher |
1875/2-2 |
Pagel – Klotz |
1875/4 |
Pagel – Schomann |
1873/1 |
Schlie – Klauck |
1873/3 |
Triebler – Jaenisch |
1873/4 |
Vauck – Hagen |
1873/6 |
Von Kanitz
– Von der Decken |
1875/3 |